Projekte
Das HEK bietet in seinem Programm auch wiederkehrende oder permanente Projekte, die hier präsentiert werden, wie zum Beispiel die Pax Art Awards, Preise für Medienkunst in der Schweiz, die in Zusammenarbeit mit der Art Foundation Pax seit 2018 jährlich vergeben werden oder auch die 2020 gestarteten Online-Aktivitäten der HEK Net Works, Auftragsarbeiten, die meist auf den Social Media Kanälen oder auf der Webseite des HEK stattfinden. Ausserdem können Sie die Kunst-am-Bau Projekte rund um das HEK entdecken.
Pax Art Awards

Seit 2018 werden in Kooperation mit der Art Foundation Pax die Pax Art Awards vergeben. Mit den Kunstpreisen wird eine medienspezifische Praxis von Schweizer Künstler:innen geehrt und gefördert, deren Werke Medientechnologien nutzen beziehungsweise deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Menschen reflektieren.
Vergeben werden jährlich drei Preise. Ein Hauptpreis in Höhe von CHF 30‘000 wird an etablierte Künstler:innen oder Künstlergruppen vergeben, welche die Schweizer Medienkunstszene in den letzten Jahren geprägt haben und auch in Zukunft beeinflussen werden. Zwei weitere Preise gehen an junge, aufstrebende Medienkunstschaffende, deren Arbeit damit unterstützt wird. Die Preisgelder setzen sich aus einer Produktionsförderung und dem Ankauf eines Werks für die Art Foundation Pax zusammen. Im Folgejahr wird den Preisträger:innen im HEK eine Ausstellung gewidmet, in der neue Arbeiten und auch die für die Sammlung der Art Foundation Pax erworbenen Werke präsentiert werden.
Künstler:innen können sich nicht aktiv auf die Preise bewerben, sondern werden von einer Jury aus mehreren wechselnden Expert:innen nominiert und ausgewählt.
Aktuell gehören der Jury an:
Stefanie Marlene Wenger, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Bern
Carmen Weisskopf, Künstlerin, Zürich / Berlin
Luc Meier, Direktor LaBecque Résidence d’artistes, La Tour-de-Peilz
Sabine Himmelsbach, Direktorin HEK (Haus der Elektronischen Künste), Basel
Beisitz und Stimmrecht haben ebenfalls die Stiftungsräte der Art Foundation Pax:
Nicolas C. Bopp, Präsident Stiftungsrat Art Foundation Pax, Basel
Fausto De Lorenzo, De Lorenzo Art and Museum Management & Consulting GmbH, Basel
HEK Net Works

Im März 2020 startete das HEK die Projektreihe HEK Net Works, für die Künstler:innen eingeladen werden, eigens für die digitalen Kanäle des HEK netzbasierte Projekte zu realisieren. Sie sollen den digitalen Raum auf die Art und Weise besetzen, die ihrer künstlerischen Praxis entspricht
Die Reihe begann während des Covid 19 bedingten ersten Lockdowns im März 2020 im Wochenrhythmus und wurde seit dem Sommer 2020 mit einem monatlichen Beitrag fortgesetzt.
Die Pandemie bedingte Schliessung von Museen weltweit schwächte die ohnehin prekäre Situation von Künstler:innen, die über kein regelmässiges Einkommen verfügen. Mit dieser Initiative unterstützte das HEK die Arbeit von Künstler:innen, die netzbasierte Projekte schaffen. Mittlerweile hat sich die Reihe als fester Bestandteil der Online Aktivitäten des HeK etabliert.
Net Encounters

Mit der Projektreihe Net Encounters ermöglichte das HEK durch Online-Auftragswerke neue Formate des direkten Austauschs zwischen Künstler:innen und Publikum im Netz. Im Fokus stand ein Aufbau innovativer Beziehungen zwischen Künstler:innen und Publikum während der Pandemie, basierend auf Wissen und KnowHow, das die Künstler:innen vermittelten und anboten.
In der Pandemie mit den strengen Regeln des Social Distancing wurde das Internet noch mehr als bisher zum wichtigen und oftmals einzigen Medium der Vernetzung. Die netzbasierte Kunst erhielt wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Mit Net Encounters lud das HEK Künstler:innen ein, mittels Micro-Performances oder Transkationen neue Formen des Miteinanders zu ermöglichen – über Distanz hinweg. Damit sollten auch neue Beziehungen zwischen Publikum und Künstler:innen initiiert werden, während das HEK die Rolle eines Vermittlers einnimmt. Begegnungen fanden anhand von Werken oder als Wissenstransfer statt.
Bei den Micro-Performances stand die Begegnung mit einem künstlerischen Werk im Vordergrund. Micro-Performances konnten Live-Performances an analogen Orten sein, die über digitale Tools zugänglich gemacht werden, oder Online-Performances, die auf dem Bildschirm erlebt wurden. Im Vordergrund stand das Live-Erlebnis eines Werks. Bei den Transaktionen fand die Begegnung im Rahmen eines inhaltlichen Austauschs statt.
Der Fokus des Programms lag auf dem Experimentieren mit neuen Formaten des direkten Austauschs. Künstler:innen werfen einen kritischen Blick auf die Welt, der uns oft Bekanntes aus einer neuen Perspektive sehen lässt. Lassen wir uns wieder von Künstler:innen inspirieren und herausfordern!
Die Reihe Net Encounters fand von Januar bis Juni 2021 statt. Jeden Monat wurde ein neues Projekt präsentiert. Beteiligte Künstler:innen waren: Andreas Gysin & Sidi Vanetti, Rita Hajj, Lauren Huret, Till Langschied, Ceylan Oztruk, und Sarina Scheidegger.
Net Encounters wurde grosszügig unterstützt von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
net_based award

Von 2016 bis 2018 wurde der net_based award– ein Preis für netzbasierte Kunst – als Partnerschaft des HEK und des Schweizer Kunstmagazins Kunstbulletin vergeben. Der mit CHF 10’000 dotierte Preis ehrte und förderte eine künstlerische Praxis im Internet. Der Preis lenkte die Aufmerksamkeit auf das Internet als Plattform für künstlerische Aktivitäten und machte innovative, netzbasierte und vom Internet inspirierte Projekte einem breiteren Publikum zugänglich.
Jedes Jahr gingen zahlreiche Bewerbungen für den Preis ein. Eine Jury von Expert:innen wählte jeweils eine Shortlist von zehn Projekten aus, die über die Webseiten des HEK und des Kunstbulletins öffentlich gemacht wurden. Aus dieser Shortlist wählte die Jury die Gewinner:innen des Hauptpreises aus. Jedes Jahr wurde auch ein Publikumspreis vergeben.
Der Preis war mit CHF 10‘000 dotiert und wurde finanziell von der gemeinnützigen Stiftung Symphasis getragen. Diese Förderung beschränkte sich auf drei Jahre.
Kunst am Bau

Mit dem Bezug des neuen Gebäudes am Freilager-Platz im November 2014 konnten in der Folge mehrere Kunst-am-Bau-Projekte am HEK realisiert werden, die wir hier vorstellen.
DAY DANCE

Wir haben Lust zu tanzen. Tagsüber. Mit Dir. Am 24. September 2022 laden HEK, CIVIC + HGK FACHSCHAFT + Radio X zum ersten DAY DANCE ein:
Zwischen 14:00 und 21:00 legen Radio X DJs, Foncé, KA-RABA und Kombé, Mafou & Mukuna (Somatic Rituals) auf – dazu gibt’s diverse Foodtrucks und Bars sowie ein betreutes Drawing-Programm für euch und vor allem eure Kids (14:00 bis 19:00 im CIVIC).