25.10.2018, 18:00-22:00
Mélodie Mousset, We were looking for ourselves in each other, 2015, Still
Noch selten in der Geschichte wurden Gesellschaft und Kultur so radikal verändert wie mit dem Aufkommen der Digitalisierung und des Internets. Die Entwicklung hat auch ihre Spuren in der Kunst hinterlassen. Das Migros-Kulturprozent beschäftigt sich seit 1998 mit dieser Entwicklung und hat in dieser Zeit eine Reihe von Förderprogrammen und Projekten lanciert; dazu gehören die Plattform von Digital Brainstorming, der Jugendwettbewerb bugnplay.ch, das Kulturbüro sowie die regelmässig ausgerichteten Förderprogramme im Bereich Vermittlung und Produktion.
Was ist aus den Protagonist_innen der 90er Jahre geworden? Wohin geht die Entwicklung? Was bringt die Zukunft? Expert_innen und Künstler_innen gehen am Jubiläumsanlass diesen und vielen weiteren Fragen nach. Vorträge und Input-Referate sowie Videostatements von Künstler_innen und Kurator_innen geben spannende Einblicke in aktuelle Tendenzen, Visionen und persönliche Erfahrungen. Es wird zudem eine Reihe künstlerischer Arbeiten aus dem Bereich Medienkunst und digitale Kultur der letzten zwanzig Jahre präsentiert – alle Teil der Sammlung des HeK.
Gleichzeitig gibt das Migros-Kulturprozent die Werkbeiträge 2018 im Bereich Digitale Kultur bekannt. Die Förderstumme beträgt total 50’000 Franken.
Präsentiert wird ausserdem die aktuelle Publikation, die das Migros-Kulturprozent aus diesem Anlass produziert hat: Medienkunst in der Schweiz – Pioniere, Bastler, Provokateure.
Was ist Medienkunst? – Ein Video von Digital Brainstorming
Entwicklung der Medienkunst zur Alltäglichkeit – Ein Video von Digital Brainstorming
Medienkunst – etwas Elitäres? – Ein Video von Digital Brainstorming