«Haven‘t gotten a bot yet? Join today!» Mit diesem Slogan wirbt der Webdienst rep.licants.org (2011) um neue User. Der in Peking lebende, Schweizer Designer und Technologe Matthieu Cherubini hat eine Plattform geschaffen, auf der sich Nutzer als ihre eigenen Replikanten anmelden können, um als verbessertes, virtuelles Selbst, wie es auf der Webseite angekündigt ist, mehr Follower und höheres Ansehen in den Sozialen Netzwerken zu erhalten.
MehrIn der interaktiven Installation Here and Now (2013/2016) der in Basel lebenden Künstlerin Karin Lustenberger tasten zwei Funkkameras vor einer wandfüllenden Projektionsfläche den Ausstellungsraum ab. Ihre Aufnahmen sind in Echtzeit auf der Projektion zu sehen. Die vor allem in der elektronischen Überwachung eingesetzten, kleinen Kameras werden von zwei künstlichen, menschlichen Händen gehalten, deren robotische Aufnahmebewegungen programmierten Steuerimpulsen folgen. Die Kameras werden in ihrer Abbildfunktion jedoch immer wieder durch gezielte Funksignale gestört, welche zu Interferenzen der Projektion führen.
Mehrhek.history.etoy.com ist das Archiv aller Projekte und Performances der Künstlergruppierung etoy seit ihrer Gründung 1994, das in Form des Verlaufs eines interaktiven Börsenkurses aufgebaut ist. Seit 2006 ist etoy.CORPORATION SA im Handelsregister als börsendotiertes Unternehmen eingetragen. Die Aktien sind dabei das einzige Produkt von etoy, das erworben werden kann, so nehmen sie am Kunstmarkt teil, ohne dabei jedoch die Werke selbst zu verkaufen. Auch sonst organisieren sich die wechselnden Mitarbeiter, die etoy.AGENTS wie eine Firma. Die Organigramme der freien Marktwirtschaft werden zweckentfremdet für die partizipatorische Realisierung von netzbasierten Kunstprojekten. Dabei geht es etoy um die Suche nach den Potentialen des WWW, welche aus der virtuellen Welt wieder in unser Verständnis für die Mechanismen des realen Zusammenlebens zurückfliessen, wie etwa bei dem grossangelegten Projekt Mission Eternity.
MehrTelefonia–1291–1991–2021 (2020) ist eine Webplattform, die einen umfassenden Zugang zu einer dreitägigen Performance-Installation ermöglicht, die am 30. Mai 1991, 00.00 Uhr New Yorker Zeit und 06.00 Uhr Schweizer Zeit an drei Orten simultan begann. Über diese Plattform wird das Material der ursprünglichen telematischen Performance zugänglich gemacht. Die Interaktion der Klanglandschaften von drei völlig unterschiedlichen Orten ermöglicht eine neue Dimension der Wahrnehmung der grundlegenden Räumlichkeit und Kontextbezogenheit von Klang.
MehrDer animierte, interaktive 3D Walkthrough durch das Gefangenenlager von Guantanamo ist Teil einer gross angelegten Kartographierung militärischer Sperrgebiete. Bereits seit 1999 haben die beiden Schweizer Künstler Christoph Wachter und Mathias Jud erste Recherchen durchgeführt, bevor 2003 eine Datenbank über ein Webinterface entstand.
MehrDie interaktive Projektion Passage Park #7: Relocate (2017) ist eine von mehreren Szenerien des Passage Park Projekts, an dem Studer / van den Berg seit 2014 arbeiten. Die Ebenen sind durch ein gemeinsames Interface miteinander verbunden, können jedoch auch einzeln gezeigt werden. Passage Park #7 ist im Auftrag des ZKM Karlsruhe für die Gruppenausstellung «Open Codes» entstanden.
MehrSatellite Daylight 47°33’N ist eine interaktive Lichtinstallation von fabric | ch, das Lausanner Studio für Architektur, Interaktion und Forschung. Ein sich nach oben verjüngendes Trapez aus 24 Hochspannungsneonröhren ist mit im Internet gesammelten Daten von Wetterstationen und meteorologischen Satellitenkarten in Echtzeit verbunden.
MehrTraceNoizer war eine Webseite, welche es den angemeldeten User*innen ermöglichte, die eigene Netz-Identität durch wiederholtes Klonen und Verfälschen von Webseiten, die ihren Namen enthalten, zu verschleiern. Diese wurden nach und nach in die grossen Suchmaschinen aufgenommen, so dass die geklonten Seiten von den originalen ununterscheidbar wurden. Die Klone wurden auf kostenlosen Webseiten-Hosting-Plattformen gespeichert, die heute nicht mehr existieren. Mittels des Clone Control Center hatten die User*innen immer die Möglichkeit, eine Auflistung der Tarnseiten zu überblicken und gegebenenfalls zu entfernen.
MehrIn einer bis auf den letzten Stein fiktiven Landschaft von ca. 20 km2 mit Bergseilbahn, Alpsee und Alphütte haben Monica Studer und Christoph van den Berg seit März 2000 ein virtuell bewohnbares Hotel mit neun Zimmern im Stil der 1960er Jahre eröffnet. Jedes der Zimmer kann für bis zu fünf Tage gebucht werden, was den kostenlosen und exklusiven Zugang zu den sich kontinuierlich erweiternden Freizeitaktivitäten und Hotelbereichen ermöglicht.
MehrTravelogue, ein Web-Game, das Studer / van den Berg für das Fernseh- und Online-Projekt 56kTV bastard channel entwickelt haben, ist der Reisebericht eines Ich-Erzählers, dessen Rolle der User einnimmt, um aus der klaustrophobischen Enge eines anonymen Hotelzimmers und dessen nervtötender Geräuschkulisse eines kaputten Fernsehers zu entkommen.
MehrSphinx ist eine interaktive literarische Onlineplattform auf der User seit 2004 die unterschiedlichsten Fragen stellen und mit einer individuellen, oulipoetischen Antwort rechnen können. Oulipoetisch ist die Abkürzung von Ouvroir de Littérature Potentielle, einer Werkstatt für potentielle Literatur, wo Kempker die grundlegende Versform für ihre Antworten gefunden hat: Die sechs mal sechs Verse der Sestine der barocken Lyrik.
MehrMit seiner interaktiven Installation Schnur setzt der Basler Künstler Jan Voellmy Klang spielerisch in sichtbare Bewegung um. Die Projektion eines mit rotem Pflaster an die Wand geklebten Stücks Schnur überträgt die Geräusche der Ausstellungsbesucher über ein Mikrofon in eine tanzende Bewegung der Schnur, die ansonsten leicht im Stimmengewirr der Ausstellung hin und her schwingt.
MehrDas Projekt Minds of Concern, das anlässlich der Ausstellung Open Source Art Hack im New Museum, New York, 2002 konzipiert wurde, bestand aus einer Installation und einer netzbasierten Arbeit. Durch das Web Interface des Public Domain Scanners konnten die Ausstellungsbesucher*innen auf der Website des Projekts „gute“ Akteuere im Netz auswählen, das können NGO’s sein wie Oxfam, the Freedom from Debt Coalition und Greenpeace, oder aber Medienaktivisten und KünstlerInnen, die kritisch zu den Entwicklungen des Internets agieren.
MehrDas Langzeit-Strategiespiel ./Logicaland V0.1 basiert auf einer Weltsimulation, die Mitte der 1970er Jahre in den USA entwickelt wurde. Das Modell spiegelt globale Wechselbeziehungen zwischen 185 Staaten und wurde mit spezifischen Ausgangsdaten aus dem «CIA World Fact Book 2001» gespeist.
MehrMonica Studer und Christoph van den Berg gehören zu den Pionieren der Medienkunst in der Schweiz. Die drei sogenannten filter-Arbeiten entstanden zwischen 1996 und 1998. «Diese Filter können benutzt werden, um sich von der Sinnsuche im www abzukühlen und sich ziellos weiter fortzubewegen – so wie in einem Roadmovie», so die Künstler selbst.
MehrMonica Studer und Christoph van den Berg gehören zu den Pionieren der Medienkunst in der Schweiz. Die drei sogenannten filter-Arbeiten entstanden zwischen 1996 und 1998. «Filter sind Schnipsel, die wechselnde Sichtweisen bei der Bewegung im und durch das Internet zum Thema haben. Wie ein Kleinkind, das lernt, dass sich vorwärts zu bewegen mehr bedeuten kann als nur das Ziel auf einer geraden Linie zu erreichen, sollten wir unterschiedliche Begriffe finden für unterschiedliche Weisen, sich in einem nonlinearen System zu bewegen», so die Künstler selbst.
MehrMonica Studer und Christoph van den Berg gehören zu den Pionieren der Medienkunst in der Schweiz, die sie sich schon Mitte der 1990er Jahre mit den künstlerischen Möglichkeiten dieser neuen Plattform auseinandersetzten. Die drei sogenannten filter-Arbeiten entstanden zwischen 1996 und 1998 und sind heute, so die Künstler selbst, historische Momentaufnahmen, «die sich mit dem damals recht neuen künstlerischen Instrument Hypertext auf der Ebene bildhafter Übersetzungen beschäftigten.»
MehrBeat Brogle und Philippe Zimmermann haben für die partizipatorische Webarbeit onewordmovie eine Software entwickelt, die unter Zugriff auf die gängigen Webbrowser wie Netscape oder Internet Explorer alle unter einem Suchbegriff verlinkten Bilder zu einem Film zusammenstellt.
MehrDas österreichische Künstlerduo UBERMORGEN arbeitet seit 1995 im Bereich der digitalen Bildkunst, des Medienaktivismus, Programmierens und Media Hackings. The Sound of eBay ist eine Website, die MP3-Tracks aus Benutzerdaten von eBay generiert und diese in Form von Teletext-Sex-Inseraten präsentiert.
MehrWie zahlreiche der netzbasierten Werke des Schweizer Künstlerduos Wachter und Jud zeigt New Nations die Machtstrukturen des Internets auf. Das Werk ist ein Router, der dafür konzipiert wurde, die Grenzen der Freiheit der digitalen Kommunikationsgesellschaft sichtbar zu machen.
MehrSeit Ende der Neunziger Jahre als Slam-Poetin und experimentelle Musikerin aktiv, baut die kanadische Künstlerin Alexis O’Hara mit dem Squeeeeque Iglu eine interaktive Klangskulptur.
MehrChristina Kubischs Electrical Walks führen zu den elektromagnetischen Hotspots der Stadt und ermöglichen eine andere Wahrnehmung unserer alltäglichen Umgebung.
Mehr