In der interaktiven Installation Here and Now (2013/2016) der in Basel lebenden Künstlerin Karin Lustenberger tasten zwei Funkkameras vor einer wandfüllenden Projektionsfläche den Ausstellungsraum ab. Ihre Aufnahmen sind in Echtzeit auf der Projektion zu sehen. Die vor allem in der elektronischen Überwachung eingesetzten, kleinen Kameras werden von zwei künstlichen, menschlichen Händen gehalten, deren robotische Aufnahmebewegungen programmierten Steuerimpulsen folgen. Die Kameras werden in ihrer Abbildfunktion jedoch immer wieder durch gezielte Funksignale gestört, welche zu Interferenzen der Projektion führen.
MehrDie interaktive Projektion Passage Park #7: Relocate (2017) ist eine von mehreren Szenerien des Passage Park Projekts, an dem Studer / van den Berg seit 2014 arbeiten. Die Ebenen sind durch ein gemeinsames Interface miteinander verbunden, können jedoch auch einzeln gezeigt werden. Passage Park #7 ist im Auftrag des ZKM Karlsruhe für die Gruppenausstellung «Open Codes» entstanden.
MehrSatellite Daylight 47°33’N ist eine interaktive Lichtinstallation von fabric | ch, das Lausanner Studio für Architektur, Interaktion und Forschung. Ein sich nach oben verjüngendes Trapez aus 24 Hochspannungsneonröhren ist mit im Internet gesammelten Daten von Wetterstationen und meteorologischen Satellitenkarten in Echtzeit verbunden.
MehrMit seiner interaktiven Installation Schnur setzt der Basler Künstler Jan Voellmy Klang spielerisch in sichtbare Bewegung um. Die Projektion eines mit rotem Pflaster an die Wand geklebten Stücks Schnur überträgt die Geräusche der Ausstellungsbesucher über ein Mikrofon in eine tanzende Bewegung der Schnur, die ansonsten leicht im Stimmengewirr der Ausstellung hin und her schwingt.
MehrDas Projekt Minds of Concern, das anlässlich der Ausstellung Open Source Art Hack im New Museum, New York, 2002 konzipiert wurde, bestand aus einer Installation und einer netzbasierten Arbeit. Durch das Web Interface des Public Domain Scanners konnten die Ausstellungsbesucher*innen auf der Website des Projekts „gute“ Akteuere im Netz auswählen, das können NGO’s sein wie Oxfam, the Freedom from Debt Coalition und Greenpeace, oder aber Medienaktivisten und KünstlerInnen, die kritisch zu den Entwicklungen des Internets agieren.
Mehr